Ganz nah dran: Kaisersaalkonzerte (6. Juni bis 6. August 2025)
Die Faszination der Kammermusik liegt vor allem in ihrem intensiven Erlebnis für alle Beteiligten. Der prachtvoll dekorierte, barocke Füssener Kaisersaal im Kloster St. Mang bietet dafür dank brillanter Akustik den passenden Rahmen. Die Eröffnungsveranstaltung der diesjährigen Kaisersaalkonzerte am 6. Juni gestaltet Cellist Julius Berger gemeinsam mit der ehemaligen deutschen Bildungsministerin Annette Schavan, die anlässlich des 150. Geburtstags von Rainer Maria Rilke aus dessen Werk rezitiert. Dazu erklingen Lieder von Schubert, Mendelssohn und anderen. Zu den weiteren Künstlern zählen das Ensemble Quinton (9. Juli), das Amelio Trio (17. Juli) als Gewinner des Deutschen Musikwettbewerbs 2024, das Duo Marco Bronzi und Davide Burani (31. Juli) sowie das Duo Farbton (6. August). Programminfos auf www.kaisersaalkonzerte.stadt-fuessen.de, Kartenbestellung unter www.allgaeuticket.de
Klänge aus der Renaissance: Füssener Festtage Alter Musik (25. bis 29. Juni 2025)
Unter dem Motto „Füssen 1525-2025 – im Fluss“ widmen sich die diesjährigen Festtage Alter Musik Umbrüchen und Evolution in Vergangenheit und Gegenwart. Das Element Wasser steht dabei für den Lech, an dessen Ufern die Stadt einst entstand. In Erinnerung an den Allgäuer Bauernkrieg will die fünftägige Veranstaltungsreihe nicht nur musikalisch, sondern auch mit Fachvorträgen und Themenführungen auf die Ereignisse von 1525 und deren Nachwirkungen bis heute aufmerksam machen. Die hochkarätigen Barockkonzerte im Kloster St. Mang sowie grenzüberschreitend in Reutte/Tirol beinhalten unter anderem Werke von Georg Friedrich Händel, Claudio Monteverdi, Johann Sebastian Bach sowie Girolamo Frescobaldi und werden präsentiert vom Salzburger Mozarteum vocalEnsemble, Hassler-Consort, dem Ensemble Neue Hofmusik Innsbruck, Auxantiqua, Capella dell’ halla und anderen. Hinzu kommen Solisten wie Adam Gilbert, Vittorio Ghielmi oder Helene von Rechenberg. Programmdetails und Tickets unter www.fuessener-festtage-alter-musik.de
Am Lieblingsplatz des Märchenkönigs: Neuschwansteinkonzerte (1. bis 5. August 2025)
Der Innenhof von Bayerns ikonischem Schloss Neuschwanstein bei Füssen verwandelt sich Anfang August 2025 in eine Klangkulisse, die ganz nach dem Geschmack seines Erbauers gewesen wäre – widmete doch der bayerische König Ludwig II. beinah sein ganzes Leben der Kunst und Musik. In Reminiszenz an den Lieblingskomponisten des Monarchen präsentieren die Open-Air-Konzerte Arien von Richard Wagner, auf dem Programm stehen aber auch Meisterwerke von Mozart, Verdi, Gounod, Puccini, Bizet und so weiter. Dabei geben sich international renommierte Klassikstars die Ehre: Neben den weltweit gefeierten Tenören Klaus Florian Vogt und Rolando Villazón werden die vielfach ausgezeichnete Mezzosopranistin Elīna Garanča sowie die Sopranistinnen Golda Schulz und Chelsea Zurflüh singen. Programm und Tickets (ab 55 Euro) unter www.neuschwansteinkonzerte.eu
Von streichzart bis staccato: Festival vielsaitig (3. bis 10. September 2025)
Vom Cellisten Julian Steckel kuratiert, feiert die Veranstaltungswoche im barocken Kaisersaal des Klosters St. Mang die Tradition des Füssener Lauten- und Geigenbaus. Unter dem diesjährigen Thema „Resonanzen“ stehen beim Festival vielsaitig vermehrt junge Ensembles auf der Bühne, kennzeichnend für die Edition 2025 sind außerdem außergewöhnliche Konzertprogramme und Cross-over von Genre zu Genre. Während zum Beispiel das Leonkoro Quartett gleich zweimal eine Reise durch drei Jahrhunderte antritt, widmet sich Cuarteto SolTango dem argentinischen Tanz auf eine Weise, die dem Publikum den Atem rauben soll. Ebendies hat der junge Pianist Frank Dupree gemeinsam mit seinen Triopartnern Jakob Krupp (Bass) und Obi Jenne vor, indem er die Grenzen zwischen Klassik und Jazz einfach einreißt. Zu den weiteren Gästen zählen die Geigerin Ragnhild Hemsing sowie die chinesischen Künstler Feng Ning und Wen Xiao Zheng. Programminfos auf www.festivalvielsaitig.stadt-fuessen.de, Tickets unter www.allgaeuticket.de
Jahrhundertealte Kunst und moderne Werkstätten
Dank des hochwertigen Holzes aus den umliegenden Bergwäldern, der alten Via Claudia Augusta als einer bis in die Neuzeit vielgenutzten Handelsverbindung und dem Transportweg Lech war Füssens Aufstieg als Lautenbau-Mekka kaum verwunderlich. 1562 wurde Europas erste Zunft ihrer Art in Füssen gegründet. Die neue Organisationsform der Handwerker in der Stadt am grünen Wildfluss deutete aber bereits auf erste Probleme des Berufsstands hin: Nicht alle Lautenbauer vor Ort fanden Arbeit und zogen daher in Richtung Italien oder Österreich weiter. Heute gibt es in Füssen und Umgebung sechs Betriebe, die die Tradition am Leben erhalten und immer noch Instrumente von höchster Qualität fertigen, so etwa die Geigenbauwerkstätten von Pierre Chaubert und Sohn Eric oder von Oliver Radke sowie der Zupfinstrumentenspezialist Urs Langenbacher, der auch Lauten herstellt. Einen Besuch wert ist auch die Lauten- und Geigensammlung im Museum der Stadt Füssen im ehemaligen Benediktinerkloster St. Mang. Sie gilt als eine der deutschlandweit schönsten und beherbergt eine eindrucksvolle Sammlung historischer Exponate. Nicht zuletzt können Interessierte den Lautenmacherbrunnen am Brotmarkt in Füssens Altstadt besuchen, dessen Brunnenfigur nach einem Porträt von Caspar Tieffenbrucker (1514-1571), bedeutendster Vertreter seiner Zunft im früh-neuzeitlichen Füssen, in Bronze gegossen wurde. www.fuessen.de/kultur/musikstadt/lauten-geigen/
768 Wörter | 5.794 Zeichen (mit Leerzeichen)
Text-Download (DOCX, 125 KB)
Foto-Downloads:
Die Neuschwansteinkonzerte im Innenhof des gleichnamigen Schlosses in Füssen/Allgäu führen die Musikleidenschaft seines Erbauers weiter. Der bayerische König Ludwig II. ging unter anderem als Mäzen von Komponist Richard Wagner in die Geschichte ein (JPG, 5.2 MB). © Michael Böhmländer
Der prachtvolle Kaisersaal im Barockkloster St. Mang im Herzen der Allgäuer Stadt Füssen ist häufig Schauplatz von Konzerten, unter anderem während der so genannten Kaisersaalkonzerte, der Festtage Alter Musik sowie des Festivals vielsaitig (JPG, 3.9 MB). © Gerhard Bumann Photographie
Kein Geringerer als Star-Tenor Rolando Villazón tritt 2025 beim Finale der Füssener Neuschwanstein Konzerten im Innenhof von König Ludwigs Märchenschloss auf, begleitet von der renommierten Kammerphilharmonie Bremen (JPG, 1.1 MB). © Concerts Pamplona und Jakob Tillmann
Unter anderem dem Cellisten Julian Steckel ist zu verdanken, dass Füssens reiche Geschichte als Lauten- und Geigenbau-Metropole bis heute weiterlebt. Das alljährliche Festival vielsaitig steht unter seiner Regie (JPG, 3.8 KM). © Marco Borggreve